Home
 Literaturwissenschaft
 Medien-/Sprachkritik
 Zimbrisch
 Aktuell
 Persönlich
 

Letzte Änderungen: 26.Oktober 1999


[Impressum]
[Datenschutz]

BuiltByNOF

{Home}     {Nach oben}      {Sachregister}     {Namenregister}     {Index interpretierter Textteile}

Eckehard Czucka: Idiom der Entstellung. Münster 1982. S. 225-235.
 

Sternheim-Bibliographie

1. Gesamtausgaben
2. Einzelausgaben
3. Übersetzungen
4. Briefe
5: Nachlaß (im Deutschen Literaturarchiv (Marbach)Aargauische Kantonsbibliothek
6. Sekundärliteratur

Ausgaben der Werke Carl Sternheims

1. Gesamtausgaben chronologisch geordnet)

- Aus dem bürgerlichen Heldenleben. Bd. 1; 2. [Hrsg. von Friedrich Eisenlohr. ] (1.- 10. Tsd.) Berlin 1947.

- Historische Schauspiele. Das leidende Weib; Manon Lescaut; Die Marquise von Arcis; Oscar Wilde. [Hrsg. von Friedrich Eisenlohr. 1 Berlin 1948.

- Lustspiele. Der Abenteurer; Der Nebbich; Der entfesselte Zeitgenosse; Die Schule von Uznach. [Hrsg. von Friedrich Eisenlohr.] Berlin 1948.

- Gesammelte Werke in sechs Bänden. Hrsg. von Fritz Hofmann. (l. Aufl.) Berlin, Weimar 1963-1968.

- Gesamtwerk. Bd. 1-9; 10,1; 10,2. Hrsg. von Wilhelm Emrich und (Bd. 8ff.) Manfred Linke. (Neuwied 1963-1976).

 

2. Einzelausgaben (chronologisch geordnet)

- Die Hose. Ein bürgerliches Lustspiel. Berlin 1911. 2. Aufl. Leipzig 1919.

- Die Kassette. Komödie in fünf Aufzügen. Leipzig 1912.

- Der Kandidat. Komödie in vier Aufzügen nach Flaubert. Leipzig 1914.

- Perleberg. Komödie in drei Aufzügen. Leipzig 1917.

- Der entfesselte Zeitgenosse. Ein Lustspiel.» (1.-3. Tsd.) München 1920.

- Das Fossil. Drama in drei Aufzügen. Potsdam 1925.

 

3. Übersetzungen

- La Cassette. Comédie en cinq actes. Version française approuvée par l'auteur. Traduction de Herman de Cunsel. [Nur 1. und 11. Akt.] Esprit du temps 1931, S. 141-166.

- Scenes from the Heroic Life of the Middle Classes. Five Plays. Translated from the German by M. A. L. Brown, M. A. McHaffie, J. M. Ritchie, J. D. Stowell. London (1970). (= German Expressionism).

 

4. Briefe

- und Hugo von Hofmannsthal: Briefe. Hrsg. von Leonhard M. Fiedler. Hofmannsthal-Blätter 1970, S. 243-254.

- Briefe an Franz Blei. Hrsg. von Rudolf Billetta. Neue deutsche Hefte 18 (1971), H. 3,S. 36-69.

5. Nachlaß

Die Handschriften aus dem Deutschen Literaturarchiv/Schiller-Nationalmuseum, Marbach a.N., werden in der Reihenfolge der Stücke in dem "Gesamtwerk" (Hrsg. von Wilhelm Emrich) aufgeführt.

"Die Hose"
Der Riese. 1. Fassung. Zugangsnummer 60.239a.
Der Riese. 2. Fassung. Zugangsnummer 60.239b.

"Das Fossil"
Das Fossil. 1.-3. Fassung. Zugangsnummer 60.255.

"Die Kassette"
Die Kassette. 1. Fassung. Zugangsnummer 60.243a.
Die Kassette. 2. Fassung. Zugangsnummer 69.1337.
Die Kassette. 3. Fassung. Zugangsnummer 60.243b.

"Bürger Schippel"
0 Täler weit, o Höhen. Textfolgen (= 1. Fassung). Zugangsnummer 60.230.
Der Prolet. Le prolétaire bourgeois. 2. Fassung. Zugangsnummer 60.230.
Bürger Schippel. 3. Fassung. Zugangsnummer 69.1338.
Bürger Schippel. Filmmanuskript. Zugangsnummer 71.367.

"Der Kandidat"
Der Kandidat. Einzige Fassung. Zugangsnummer 60.242.

"Tabula rasa"
Tabula rasa. 1. und 2. Fassung. Zugangsnummer 60.252.

"Der Stänker"
Mihlow ein tragisches Lustspiel in 3 Aufzügen. 1. Fassung. Zugangsnummer 60.248a.

"Der entfesselte Zeitgenosse"
Der entfesselte Zeitgenosse. 1. und 2. Fassung. Zugangsnummer 60.235a.
Der entfesselte Zeitgenosse. 3. und 4. Fassung. Zugangsnummer 60.235b.

"Der Nebbich"
Der Nebbich. 1. Fassung. Zugangsnummer 60.246.

"Oskar Wilde"
Oscar Wilde, Tragikomödie aus dem englischen High Life. 1. Fassung.
     Zugangsnummer 60.247a.
Oscar Wilde, sein Drama. 2. Fassung. Zugangsnummer 60.247b.
Oscar Wilde. 3. Fassung. Zugangsnummer 60.247c.

"John Pierpont Morgan"
P. Pon. Morgan Cie. Zugangsnummer 60.233b.

"Aut Caesar aut nihil"
Aut Caesar aut nihil. Komödie. [Angeheftet sind: Aphorismen und Notizen.]
     Zugangsnummer 60.233c.

"Eine freudige Überraschung"
Kindergeschichten für ganz Große. [Ms. T.; darin Entwürfe für "Lebende Bäder".]
     Zugangsnummer 6 1.15 1b.

"L'Education sentimentale"
L'Education sentimentale. [Teilübers.] Zugangsnummer 59.1124.

 

6. Sekundärliteratur

Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. (Aus dem Nachlaß hrsg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann.) (1. Aufl.) (Frankfurt/M. 1973). (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2).

- Eingriffe. Neun kritische Modelle. (8. Aufl.) (Frankfurt/M. 1974). (= Edition Suhrkamp 10).

- Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie. (6. Aufl.) (Frankfurt/M. 1971). (= Edition Suhrkamp 91).

- Kierkegaard. Konstruktion des Ästhetischen. (l. Aufl.) (Frankfurt/M. 1974). (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 74).

- Minima Moralia. Reflexionen aus einem beschädigten Leben. (23.-28. Tsd.) (Frankfurt/M. 1970). (= Bibliothek Suhrkamp 236).

Apel, Karl-Otto: Transformationen der Philosophie. Bd. 1 ;2. (l. Aufl.) (Frankfurt/M. 1973).

Aristoteles: Poetik. Hrsg. von Olof Gigon. Stuttgart (1966). (= Reclams Universal-Bibliothek 2337).

Arntzen, Helmut: Die ernste Komödie. Das deutsche Lustspiel von Lessing bis Kleist. (München 1968). (= Sammlung Dialog 23).

- Die Gewalt der Rede oder Der Leitartikler auf dem Thron. In: Matthes, Axel ((Hrsg.): "Schwarzseher dulde ich nicht [ ... ]". Reden Kaiser Wilhelms II. (München 1976).

- Kurzer Prozeß. Aphorismen und Fabeln. (München 1966).

- Literatur im Zeitalter der Information. Aufsätze, Essays, Glossen. (Frankfurt/M. 197 1). (= Athenäum Paperbacks Germanistik 5).

- Satirischer Stil. Zur Satire Robert Musils im Mann ohne Eigenschaften'. 2. Aufl. Bonn 1970. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 9).

Auerbach, Erich: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. 5. Aufl. München (1971). (= Sammlung Dalp 90).

Austin, John Langshaw: Zur Theorie der Sprechakte. (How to do things with Words). Hrsg. von Eike von Savigny. Stuttgart (1972). (= Reclams Universal-Bibliothek 9396/98).

Bab, Julius: Die Chronik des deutschen Dramas. Bd. 3. Berlin 1922.

- Die Lebenden. In: Arnold, Robert F. (Hrsg.): Das Deutsche Drama. München 1925, S. 653-818; hier: S. 787f.

Bach, Adolf: Geschichte der deutschen Sprache. 9. Aufl. Heidelberg 1970.

Barisch, Theodor: Die Mittel der Komödie bei Carl Sternheim. Berlin 1956. [Diss. Masch.]

Baum, Georgina: Humor und Satire in der bürgerlichen Ästhetik. Zur Kritik ihres apologetischen Charakters. (1. Aufl.) Berlin (1959). (= Germanistische Studien).

Bayerdörfer, Hans-Peter: Sternheim. Die Kassette. In: Hinck, Walter (Hrsg.): Deutsche Komödie. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf (1977), S. 213-232; 388-392.

Beckley, R.: Carl Sternheim. In: Natan, Alex (Hrsg.): German Men of Letters. Bd. 2: Twelve Literary Essays. London 1963, S. 133-154.

Behne, Adolf: Snob und Antisnob. Die Weltbühne 20 (1924), S. 234-237.

Benjamin, Walter: Illuminationen. Ausgewählte Schriften. (15.-18. Tsd.) (Frankfurt/M. 1969).

- Ursprung des deutschen Trauerspiels. Rev. Ausgabe von Rolf Tiedemann. (Frankfurt/M. 1969).

Bense, Max: Aesthetica. Einführung in die neue Aesthetik. Baden-Baden (1965).

- Die Realität der Literatur. Autoren und ihre Texte. (Köln 1971). (= Pocket 26).

Bergson, Henri: Das Mögliche und das Wirkliche. In: ders.: Denken und Schöpferisches Werden. Aufsätze und Vorträge. Meisenheim am Glan 1948.

- Zeit und Freiheit. Eine Abhandlung über die unmittelbaren Bewußtseinstatsachen. Jena 1911.

Billetta, Rudolf: Carl Sternheim. Wien 1950. [Diss. Masch.]

- Lebensabriß Carl Sternheim. Die Pestsäule (Wien). 1973, S. 631-637; 722-731.

- Sternheim - Bibliographie. Wien 1958. Masch.]

- Sternheim - Kompendium. Carl Sternheim. Werk, Weg, Wirkung. Bibliographie und Bericht. Wiesbaden 1975. (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Dokumentarveröffentlichung).

- "Unabhängig von Gemeinschaftsidealen". Carl Sternheims bürgerliches Heldenleben. Biographie. Wien 1958. [Masch.]

Blei, Franz: Der Dichter und das Leben. Ein Buch Kritik. München 1912. (= Vermischte Schriften 6).

- Drei Fünfzigjährige. Sternheim, Robert Walser, Erich Mühsam. Die literarische Welt 4 (1928), Nr. 16, S. 1.

- Erinnerungen an Sternheim. Roland 23 (1925), Nr. 8, S. 25-31.

- Carl Sternheim - Der Schauspieler. In: ders.: Erzählung eines Lebens. Leipzig (1930), S. 433-443.

- Carl Sternheim. In: ders.: Zeitgenössische Bildnisse. Amsterdam 1940, S. 168f.

- Sternheim. Pan 1 (1910/11), S. 271-275.

- Über Wedekind, Sternheim und das Theater. Fünfzehn Kapitel. Leipzig 1915.

Bochumer Diskussion: Die Metapher. Poetica 2 (1970), S. 100- 130.

Bohne, Gerhard: Bildungsillusionen. Zur dichterischen Kritik des Landerziehungsheims. Eckart 3 (1926/27), S. 322-328.

Bräutigam, Kurt: Carl Sternheim: Bürger Schippel. In: ders.: Europäische Komödien. Frankfurt/M. 1964, S. 175-191.

Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke. Bd. 15; 19. (Frankfurt/M. 1967). (= Werkausgabe Edition Suhrkamp).

Brinkmann, Hennig: Hochsprache und Mundart. Wirkendes Wort 6 (1955/56), S. 65-76.

- Die Zusammensetzung im Deutschen. Sprachforum 2 (1957), S. 222-231.

Brinkmann, Richard: Sternheims Komödie ,Bürger Schippel'. In: Steffen, Hans (Hrsg.): Das deutsche Lustspiel. Bd. 2. Göttingen (1969), S. 103-124. (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 277).

Brod, Max: Der tschechische "Snob". Die Schaubühne 12 (1916), H. 1, S. 18f.

Brombacher, Kuno: Der deutsche Bürger im Literaturspiegel von Lessing bis Sternheim. München 1920.

Brummack, Jürgen: Zu Begriff und Theorie der Satire. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971), S. 275-377.

Brunck, C.: "Der Tenor". Komische Oper, Text nach Sternheims Komödie "Bürger Schippel" von Ernst Goth. Musik von E. von Dohnányi. Theater und Musik. Neues Stadttheater [Berlin], 18.12.1929.

Bühler, Karl: Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. 2. Aufl. Stuttgart 1965. Jetzt auch (Frankfurt/M. 1978) als Ullstein Buch 3392.

Chick, Edson M.: Sternheim's 1913 as satire: Fantasy and Fashion. University of North Carolina Studies in German Languages and Literatures 76 (1974), S. 213-224.

Courtet, F.: 11 y a dix ans disparaissait Sternheim. Allemagne d'aujourd'hui 1 (1952), S. 187f.

Dedner, Burghard: Aufklärungskomödien im "Massenzeitalter". Über Carl Sternheims Beziehungen zum Publikum. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 19 (1975), S. 285-305.

Denkler, Horst: Drama des Expressionismus. Programm, Spieltext, Theater. München 1967.

Diebold, Bernhard: Sternheim der Grandseigneur. In: ders.: Anarchie im Drama. Kritik und Darstellung der modernen Dramatik. 4. Aufl. Berlin 1928, S. 75-126.

Dieckmann, Herbert: Naturgeschichte von Bacon bis Diderot: Einige Wegweiser. In: Koselleck, Reinhardt und Wolf-Dieter Stempel (Hrsg.): Geschichte - Ereignis und Erzählung. München 1973, S. 95-114. (= Poetik und Hermeneutik 5).

Dosenheimer, Elise: Das deutsche soziale Drama von Lessing bis Sternheim, (Reprograph. Nachdruck der Ausgabe Konstanz 1949). Darmstadt 1967.

Dovifat, Emil: Zeitungslehre. Bd. 1; 2. 5. Aufl. Berlin 1967. (= Sammlung Göschen 1039/39a).

Durzak, Manfred: Das expressionistische Drama. Carl Sternheim - Georg Kaiser. (München 1978).

Edschmid, Kasimir: Sternheim. In: ders.: Die doppelköpfige Nymphe. Aufsätze über die Literatur und die Gegenwart. Berlin 1920, S. 148-157.

Einsiedeln, Wolfgang von: Kleinbürger Sternheim. Die schöne Literatur 26 (1925), S. 481-484.

Einstein, Carl: Die Fabrikation der Fiktionen. Hrsg. von Sibylle Penkert. (Reinbek 1973). (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Das neue Buch 17).

Eisenlohr, Friedrich: Carl Sternheim. Der Dramatiker und seine Zeit. Berlin (1926). Wieder (teilw. verändert) in: ders. (Hrsg.): Carl Sternheim, Aus dem bürgerlichen Heldenleben. Berlin 1947, S. 5-15 u.d.T. "Der Dichter Carl Sternheim und seine Zeit"; erneut in: Aufbau 3 (1947), S. 55-62; zuletzt in: ders.: Heute und Morgen. Berlin 1953, S. 265-272.

Eisler, Rudolf: Kant - Lexikon. Nachschlagewerk zu Kants sämtlichen Schriften, Briefen und handschriftlichem Nachlaß. (Reprograph. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1930). Hildesheim 1964.

Elliott, Robert C.: The Power of Satire. Magic, Ritual, Art. Princeton 1960.

Emrich, Wilhelm: Vorwort. In: ders. (Hrsg.): Carl Sternheim, Gesamtwerk. Bd. 1. (Neuwied 1963), S. 5-19. Wieder (erweitert) in: ders.: Geist und Widergeist. Wahrheit und Lüge der Literatur. Studien. Frankfurt/M. 1965, S. 163-184 u.d. T. "Carl Sternheims 'Kampf der Metapher!' und 'für die eigene Nüance'"; ebenso in: Steffen, Hans (Hrsg.): Der deutsche Expressionismus. Formen und Gestalten. Göttingen 1965, S. 115-137 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 208) u.d.T. "Die Komödie Carl Sternheims".

- Polemik. Streitschriften, Pressefehden und kritische Essays um Prinzipien, Methoden und Maßstäbe der Literaturkritik. Frankfurt/M. 1968.

Enzensberger, Hans Magnus: Einzelheiten 1. Bewußtseins-Industrie. (6. Aufl.) (Frankfurt/M. 1969). (= Edition Suhrkamp 63).

Fehr, Hans Otto: Der bürgerliche Held in den Komödien Carl Sternheims. Freiburg 1968.

Felixmüller, Conrad: Erinnerungen eines Malers an seinen Kunstfreund Carl Sternheim. Neue Texte 1964, S. 454-472.

Feuchtwanger, Lion: Carl Sternheim. Eine Studie. Der Merker 4 (1913), S. 448-452.

Fiedler, Leonhard M.: Eine Molière-Ausgabe von Hofmannsthal und Sternheim. Begegnungen und gemeinsame Pläne. Hofmannsthal-Blätter 1970, S. 255-263.

Flaubert, Gustave: Der Landtagskandidat. Komödie in vier Akten. Übers. von Arthur Schurig. In: ders.: Komödien. München 1923. (= Gesammelte Werke), S. 205-355.

- Wörterbuch der Gemeinplätze gefolgt vom Katalog der schicken Ideen. Hrsg. von Dirk Mülder. (1.-3. Tsd.) München 1968. (= Passagen).

Freund, Winfried: Die Bürgerkomödien Carl Sternheims. (München) 1976.

Frye, Northrop: Analyse der Literaturkritik. Stuttgart (1964). (= Sprache und Literatur 15).

Gardner, Thomas: Zum Problem der Metapher. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 44 (1970), S. 727-737.

Gellert, Christian Fürchtegott: Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen. Im Anhang: Chassirons und Gellerts Abhandlungen über das rührende Lustspiel. Hrsg. von Horst Steinmetz. Stuttgart (1969). (= Reclams Universal-Bibliothek 8973/74).

Georg, Manfred: Carl Sternheim und seine besten Bühnenwerke. Eine Einführung. Mit einem Vorspruch des Bühnendichters selbst. Berlin 1923. (= Schneiders Bühnenführer).

Gittlemann, Sol: Sternheim, Wedekind, and homo economicus. German Quarterly 49 (1976), S. 25 -30.

Glaser, Hermann: Spießer-Ideologie. Von der Zerstörung des deutschen Geistes im 19. und 20. Jahrhundert. 2. Aufl. (Köln 1973). (= Bibliothek Wissenschaft und Politik 2).

Golther, Wolfgang: Parzival in der deutschen Literatur. Berlin, Leipzig 1929. (= Stoffund Motivgeschichte der deutschen Literatur 4).

Goethe, Johann Wolfgang: Maximen und Reflexionen. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe. Bd. 12. Hrsg. von Herbert von Einem, Hans Joachim Schrimpf und Werner Weber. 6. Aufl. Hamburg (1967), S. 365-547.

Gournay, R.: Die bürgerlichen Komödien Carl Sternheims. Blätter des Deutschen Theaters (Berlin) 2 (1913), Nr. 29, S. 457-461.

Greimas, Algirdas J[ulien]: Die Isotopie der Rede. In: Kallmeyer, Werner, Wolfgang Klein, Reinhard Meyer-Hermann, Klaus Netzer und Hans Jürgen Siebert (Hrsg.): Lektürekolleg zur Textlinguistik. Bd. 2: Reader. (Frankfurt/M. 1974), S. 126152. (= Fischer Athenäum Taschenbuch 205 1).

Grothe, Wolfgang: Dramatiker im ideologischen Niemandsland. Bemerkungen anläßlich der Carl-Sternheim-Gesamtausgabe. Studia Neophilologica 41 (1969), S. 339-345.

Gryphius, Andreas: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Bd. 2: Trauerspiele. Hrsg. von Hermann Palm. Darmstadt 1961.

Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. (6. Aufl.) Neuwied, Berlin (1974). (= Sammlung Luchterhand 25).

Haecker, Theodor: Essays. München (195 8).

Hagedorn, Klaus: Carl Sternheim. Die Bühnengeschichte seiner Dramatik. Köln 1976. (Phil. Diss.]

Haida, Peter: Komödie um 1900. Wandlungen des Gattungsschemas von Hauptmann bis Sternheim. München 1973. (= Kritische Information 7).

Harris, Frank: Oscar Wilde. Eine Lebensbeichte. (11.-13. Aufl.) Berlin 1925, (1- Aufl. 1923).

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke. (1.- 10. Tsd.) Hrsg. von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. (Frankfurt/M. 1970). (= Theorie Werkausgabe).

Heidegger, Martin: Der Ursprung des Kunstwerks. Hrsg. von Hans-Georg Gadamer. Stuttgart (1962). (= Reclams Universal-Bibliothek 8446/47).

Helfer, Christian: Der "Leutnantston". Zur Diagnose einer Zeiterscheinung. Archiv für Kulturgeschichte 45 (1963), S. 352-356.

Henrich, Dieter: Kunst und Natur in der idealistischen Ästhetik. In: Jauß, Hans Robert (Hrsg.): Nachahmung und Illusion. Kolloquium Gießen Juni 1963. Vorlagen und Verhandlungen. 2. Aufl. München 1969, S. 128-134; 210-218. (= Poetik und Hermeneutik 1).

Henrichs, Benjamin: Schaaf inszeniert "Die Kassette" in München. Drama ohne Unterleib. An Sternheim vorbei. Die Zeit 29 (1974), Nr. 3 (11.1.1974), S. 14.

Hensel, Georg: Grammatikalische Energie. ["Schippel" in Darmstadt]. Theater heute 12 (1971), Nr. 7, S. 19.

Herrmann-Neisse, Max: Die Uraufführung von Carl Sternheims "Der Nebbich". Die Aktion 14 (1924), Nr. 3/4, Sp. 88-90.

Highet, Gilbert: The Anatomy of Satire. Princeton, London 1963.

Hill, Claude, und Ralph Ley: The Drama of German Expressionism. A German-English Bibliography. University of North Carolina Studies in German Languages and Literatures 28 (1960).

Hillach, Ansgar: "Die Schule von Uznach" oder der "romantische" Sternheim. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 15 (1971), S. 441-464.

Hofmann, Fritz: Carl Sternheim. Sein Leben und Werk. In: ders. (Hrsg.): Carl Sternheim, Gesammelte Werke in sechs Bänden. Berlin 1963. Bd. 1, S. 7-143.

- "Kampf der Metapher!" Notizen zu Sternheims Novellen. Neue Texte 1963, S. 139-160.

Hohendahl, Peter Uwe: Das Bild der bürgerlichen Welt im expressionistischen Drama. Heidelberg 1967. (= Probleme der Dichtung 10).

Hollaender, Felix: Lebendiges Theater. Eine Berliner Dramaturgie. Berlin 1932.

Hoppe, Hans: Das Theater der Gegenstände. Zur Theorie neuer Formen szenischer Aktion im Theater des 20. Jahrhunderts. (Bensberg 1971). (= Theater unserer Zeit 10).

Huebner, Friedrich Markus: Sinn der Bildersprache. Deutsches Volkstum 10 (1928), S. 782-784.

Ide, Heinz: Sternheims Komödien als aktuelle Herausforderung. Jahrbuch der Wittheit zu Bremen 11 (1967), S. 57-70.

Iffland, Eberhard: Carl Sternheim und die deutsche Syntax in seinem Roman "Europa". Versuch einer syntaktischen Analyse. Acta Universitatis Lodziensis Ser. 1, Nr. 22, 1978, S. 71-89.

Jacobsohn, Siegfried: Bürger Schippel. Die Weltbühne 19 (1923), S. 221f.

- 1913. Die Weltbühne 20 (1924), S. 951-953.

- Sternheim und Bahr. Die Schaubühne 10 (1914), S. 180-183.

- Das Jahr der Bühne. Bd. 1-9. Berlin 1912-1920.

Jahn, Wolfgang: Sternheims Bürger in der ständischen Gesellschaft. Zu "Bürger Schippel" und anderen Komödien. In: Heydebrand, Renate von, und Klaus Günther Just (Hrsg.): Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Stuttgart (1969), S. 249-270; 503f.

Joost, Joerg: Carl Sternheim, Bürger Schippel. Prolet und Philister. In: Brauneck, Manfred (Hrsg.): Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Interpretation. Bamberg 1970, S. 60-77.

Kändler, Klaus: Das expressionistische Drama vor dem ersten Weltkrieg. Leipzig 1959. [Diss. Masch.]

Kant, Immanuel: Werke in 12 Bänden. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. (Frankfurt/M. 1968). (= Theorie Werkausgabe).

Karasek, Hellmuth: Carl Sternheim. (2. Aufl.) Velber (1970). (= Friedrichs Dramatiker des Welttheaters 4).

Keller, Jules Talbot: Offener Brief (an Carl Sternheim). Die Aktion 8 (1918), Sp. 412f.

Kerr, Alfred: Die Welt im Drama. Bd. 2: Das neue Drama [richtig:] (Der Ewigkeitszug). Berlin 1917. (= Gesammelte Schriften in 2 Reihen 1,2).

Kessel, Martin: Vom Geist der Satire. In: ders.: Essays und Miniaturen. (1.-5. Tsd.) Stuttgart, Hamburg (1947), S. 133-159.

Kesten, Hermann: Carl Sternheim. In: ders.: Meine Freunde die Poeten. o.0. [1959], S.95-104.

Kesting, Marianne: Zweifel an Carl Sternheim. Das unveröffentlichte Frühwerk und eine Untersuchung. In: dies.: Auf der Suche nach der Realität. Kritische Schriften zur modernen Literatur. München 1972, S. 197-204.

Klaus, Georg, und Manfred Buhr (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Bd. 1;2. 6. Aufl. Leipzig 1969.

Klin, Eugeniusz: Zagadnienie Dwutorowóci ideowoartystycznej w Tworczosci C. Sternheim. (Das Problem der künstlerischen-ideellen Zweiströmigkeit im Schaffen C. Sternheims.) Germanica Wratislaviensia (1957), S. 147-159. [Mit deutscher Zusammenfassung.]

Klotz, Volker: Bertolt Brecht. Versuch über das Werk. (4. Aufl.) Bad Homburg v.d.H. (1971).

Kraus, Karl: Die dritte Walpurgisnacht. (Werke von Karl Kraus. Bd. 1) Hrsg. von Heinrich Fischer. (2. Aufl.) München (195 5).

- Die Fackel. Bd. 1-39; 40 (Suppl. "Die letzten Tage der Menschheit"). (Photomech. Nachdruck hrsg. von Heinrich Fischer). München (1970).

- Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. Bd. 1;2. (3. Aufl.) (München 1969). (= Sonderreihe dtv 23/24).

- Die Sprache. (Werke von Karl Kraus. Bd. 2.) Hrsg. von Heinrich Fischer. (2. Aufl.) München (1954).

Lausberg, Heinrich: Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. Bd. 1; 2. München 1960.

- Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie. 3. Aufl. München (1967).

Lenz, Jakob Michael Reinhold: Werke und Schriften. Bd. 1;2. Hrsg. von Britta Titel und Hellmuth Haug. (Stuttgart 1966). (= Neue Bibliothek der Weltliteratur).

Lieb, Hans-Heinrich: Der Umfang des historischen Metaphernbegriffs. Köln 1964.

Liebrucks, Bruno: Sprache und Bewußtsein. Bd. 1. Einleitung. Spannweite des Problems. Von den undialektischen Gebilden zur dialektischen Bewegung. Frankfurt/M. 1964.

Lillo, George: Der Kaufmann von London. Übers. von H. A. Bassewitz (1752). In: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Leipzig 1934, S. 22-89.

Linke, Manfred: Carl Sternheims "Werkstatt". Verschollene Werke und nicht verwirklichte Pläne. Ein Bericht. In: Arntzen, Helmut, Bernd Balzer, Karl Pestalozzi und Rainer Wagner (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Geschichtsphilosophie. Festschrift für Wilhelm Emrich. Berlin, New York 1975, S. 490-506.

Lipps, Hans: Sprache, Mundart und Jargon. Blätter für deutsche Philosophie 9 (1935/ 36), S. 388-400.

- Die Verbindlichkeit der Sprache. Arbeiten zur Sprachphilosophie und Logik. Hrsg. von E. von Busse. (2. Aufl.) Frankfurt/M. (195 8).

Lukács, Georg: Zur Frage der Satire. In: ders.: Werke. Bd. 4: Probleme des Realismus 1. Neuwied, Berlin 1970, S. 83-107.

Mann, Klaus: Carl Sternheims Originalität. In: ders.: Prüfungen. Schriften zur Literatur. Hrsg. von Martin Gregor-Dellin. (München 1968), S. 301-304.

Mann, Otto: Sternheim. Bürger Schippel. In: Wiese, Benno von (Hrsg.): Das deutsche Drama. Vom Barock bis zur Gegenwart. Interpretationen. Bd. 2. (15.-20. Tsd.) Düsseldorf (1964), S. 286-306.

Marsyas: Wedekind, Sternheim und die Unken. Aufbau (Berlin) 3 (1947), S. 66-68.

Matthes, Axel (Hrsg.): "Schwarzseher dulde ich nicht, und wer sich zur Arbeit nicht eignet, der scheide aus, und wenn er will, suche er sich ein besseres Land." Reden Kaiser Wilhelms 11. (München 1976).

Mautner, Franz Heinrich: Das Wortspiel und seine Bedeutung. Grundzüge der geistesgeschichtlichen Darstellung eines Stilelements. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 9 (1931), S. 679-710.

Meier, Hugo: Die Metapher. Zürich 1963.

Meier, Walter: Expressionismus und Sprachgewissen. Neue Zürcher Zeitung, 30.8.1919.

Mennemeier, Franz Norbert: Carl Sternheims Komödie der Politik. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 44 (1970), S. 704-726.

Merker, Paul - Wolfgang Stammler (Hrsg.): Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1;2;3. Berlin 1928/29.

Meyer, Theodor A.: Das Stilgesetz der Poesie. (Reprograph. Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1901). Darmstadt 1968.

Minis, C.: Die Konstruktion apo koinou. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 74 (1952), S. 285-295.

Mittenzwei, Johannes: Karl [!] Sternheims Kritik am Bürgertum im Rahmen einer Darstellung des Pessimismus. Jena 1952. [Diss. Masch.]

Moore, George Edward: Principia Ethica. Stuttgart (1970). (= Reclams Universal-Bibliothek 8375/78).

Moser, Hugo: Die Entstehung der neuhochdeutschen Einheitssprache. Deutschunterricht 3 (1951), S. 58-73.

- Mundart und Hochsprache im neuzeitlichen Deutsch. Deutschunterricht 8 (1956), S. 36-61.

Musil, Robert: Gesammelte Werke in neun Bänden. Hrsg. von Adolf Frisé (Reinbek 1978).

Myers, David: Carl Sternheim: Satirist or Creator of Modern Heroes? Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur 65 (1973), S. 39-47.

Nagel, Ivan: Der Dramatiker Carl Sternheim. Neue Rundschau 75 (1964), S. 477-482.

Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft. In: ders.: Werke (Kritische Gesamtausgabe). Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Abt. V. Bd. 2. Berlin, New York 1973, S. 11-335.

Nolting, Winfried: Der totale Jargon. Die dramatischen Beispiele Ödön von Horváths. München 1976. (= Literatur und Presse/Karl-Kraus-Studien 2).

Paulsen, Wolfgang: Expressionismus und Aktivismus. Eine typologische Untersuchung. Bern, Leipzig 1935.

- Carl Sternheim: A Bibliography. Philological Quarterly 26 (1947), S. 45-61.

- Carl Sternheim. Das Ende des Immoralismus. Akzente 3 (1956), S. 273-287.

- Carl Sternheim und die Komödie des Expressionismus. In: ders. (Hrsg.): Die deutsche Komödie im zwanzigsten Jahrhundert. 6. Amherster Kolloquium zur modernen deutschen Literatur 1972. Heidelberg (1976). (= Poesie und Wissenschaft 37), S.70-106.

Peter, Lothar: Literarische Intelligenz und Klassenkampf. "Die Aktion" 1911-1932. (Köln 1969). (= Sammlung Junge Wissenschaft).

Petersen, Carol: Carl Sternheim. In: Friedmann, Hermann, und Otto Mann (Hrsg.): Expressionismus. Gestalten einer literarischen Bewegung. Heidelberg (1956), S280-295.

Pinthus, Kurt. Carl Sternheim. Der Querschnitt 5 (1925), S. 593-596.

- Zur jüngsten Dichtung. Die weißen Blätter (Leipzig) 2 (1915), S. 1502-1510.

Pick, Robert: Sternheim-Stil. Die Scene 8 (1918), S. 88f. Wieder in: Dramaturgische Blätter (Meiningen) 2 (1920), S. 37-40.

Pörtner, Paul: Die Satire im expressionistischen Theater. Maske und Kothurn 9 (1963), S. 169-181.

Polgar, Alfred: "Die Hose". Die Weltbühne 20 (1924), S. 114-116.

- Ja und Nein. Darstellungen von Darstellungen. Hrsg. von Wolfgang Drews. (Reinbek 1956).

- Strindberg, Sternheim, Wedekind. Die Weltbühne 16 (1920) S. 697f.

Poljudow, Valerij: Unveröffentlichte Komödien aus dem Sternheimschen Spätwerk. Weimarer Beiträge 17 (1971), S. 183-193.

Pongs, Hermann: Das Bild in der Dichtung. Bd. 1: Versuch einer Morphologie der metaphorischen Formen. 2. Aufl. Marburg 1960.

Quine, Willard van Orman: Grundzüge der Logik. (1.-3. Tsd.) (Frankfurt/M. 1969).

Reichert, Herbert W.: Nietzsche und Carl Sternheim. Nietzsche-Studien 1 (1972), S. 334-352.

Reiners, Ludwig: Stilkunst. Ein Lehrbuch deutscher Prosa. München (1967). (l. Aufl. 1943).

Reischach, Hugo Freiherr von: Unter drei Kaisern. Berlin (1925).

Rickert, Heinrich: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen, Leipzig 1902.

- Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. 6. Aufl. Tübingen 1928.

Riha, Karl: Cross-Reading und Cross-Talking. Zitat-Collagen als poetische und satirische Technik. Stuttgart (197 1). (= Texte Metzler 22).

Rilla, Paul: Sternheims Bürgerkomödien. In: ders.: Essays. Berlin 1955, S. 202-209.

Ritter, Joachim (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1f. Darmstadt (1971f.)

Rose, Margaret A.: The sea-serpent topos in Daumier's "Les bons bourgeois" and in Sternheim's "Aus dem bürgerlichen Heldenleben". Arcadia 10 (1975), S. 184-189.

Rüden, Peter von: Sozialdemokratisches Arbeitertheater (1848-1914). Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Theaters. (Frankfurt/M. 1973). (= Schwerpunkt Germanistik).

Rumold, Rainer: Carl Sternheims Komödie "Die Hose": Sprachkritik, Sprachsatire und der Verfremdungseffekt vor Brecht. Michigan Germanic Studies 4 (1978), S. 71-89.

Schiller, Friedrich: Ueber naive und sentimentalische Dichtung. In: ders.: Werke. Bd. 20. Hrsg. von Benno von Wiese. Weimar 1962. (Nationalausgabe).

Schneider, Karl Ludwig: Des Bürgers gute Stube. Anmerkungen zur Raumsymbolik in Sternheims "Bürger Schippel" und Kaisers "Von morgens bis mitternachts". In: Heydebrand, Renate von, und Klaus Günther Just (Hrsg.); Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Stuttgart (1969), S. 242-248; 503.

Schneider, Wilhelm: Stilmittel. In: Hofstätter, Walther, und Ulrich Peters (Hrsg.): Sachwörterbuch der Deutschkunde. Bd. 2. Leipzig, Berlin 1930, S. 1159.

Schönert, Jörg (Hrsg.): Carl Sternheims Dramen. Zur Textanalyse, Ideologiekritik und Rezeptionsgeschichte. Heidelberg (1975). (= Q & M aktuell).

Schopenhauer, Arthur: Ueber die, seit einigen Jahren, methodisch betriebene Verhunzung der Deutschen Sprache. In: Arthur Schopenhauer's handschriftlicher Nachlaß. Hrsg. von Eduard Grisebach. Bd. 2: Vorlesungen und Abhandlungen. Leipzig (1892), S. 118-182.

- Sämtliche Werke. Hrsg. von Wolfgang Freiherr von Löhneysen. Bd. 1-5. (Reprograph. Nachdruck der 2. Aufl. 1968). Darmstadt 1974-1977.

Schumann, Wolfgang: Carl Sternheim. Der Kunstwart 1917, S. 167-171.

Schwerte, Hans: Carl Sternheims "Die Hose". Der Deutschunterricht 15 (1963), S. 59-80.

- Carl Sternheim. In: Wiese, Benno von (Hrsg.): Deutsche Dichter der Moderne. Ihr Leben und Werk. 2. Aufl. (Berlin 1970), S. 448-462.

Sebald, Winfried Georg: Carl Sternheim. Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära. Stuttgart (1969). (= Sprache und Literatur 58).

Siebs, (Theodor): Deutsche Hochsprache. Bühnenaussprache. Hrsg. von Helmut de Boor, und Paul Diels. 16. Aufl. Berlin 1957. Zuletzt: 19. Aufl. 1969 u.d.T. "Deutsche Aussprache".

Soergel, Albert: Carl Sternheim. In: ders.: Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte. Neue Folge: Im Banne des Expressionismus. 11.- 15. Tsd. Leipzig 1926, S. 644-661.

Sokel, Walter H.: Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. München o. J. (Amerikanische Ausgabe 1959).

Sombart, Werner: Händler und Helden. o. 0. 1915.

Sowinski, Bernhard: Deutsche Stilistik. Beobachtungen zur Sprachverwendung und Sprachgestaltung im Deutschen. (Frankfurt/M. 1973). (= Fischer Taschenbuch 6147).

Stadler, Ernst: Dichtungen. Hrsg. von Karl Ludwig Schneider. Bd. 1; 2. Hamburg 1954.

Stauch von Quitzow, Wolfgang: Carl Sternheim. Bewußtsein und Form seines Komödienwerks. München 1969.

Stendhal [d. i. Henri Beyle]: Rot und Schwarz. Chronik aus dem Jahr 1830. Obers. von Walter Widmer. München (197 1). (= Winkler Dünndruck Ausgabe).

Stirner, Max [d. i. Kaspar Schmidt]: Der Einzige und sein Eigentum und andere Schriften. Hrsg. von Hans Georg Helms. (München 1968). (= Reihe Hanser 6).

Stock, Frithjof: Intrige und Mesalliance. Bemerkungen zur Rezeption der Mme. de La Pommeraye-Episode aus Diderots "Jacques le fataliste" durch Schiller, Sternheim und Sardou. In: Allemann, Beda, und Erwin Koppen (Hrsg.): Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger. Berlin, New York 1975, S. 248-262.

Suter, Gody: Auftakt zur Sternheim-Diskussion. Carl Sternheim: Gesamtwerk Bd. 1, Dramen 1. Weltwoche, Nr. 1587 (10.4.1964).

Szondi, Peter: Theorie des modernen Dramas. 4, Aufl. (Frankfurt/M. 1967). (= Edition Suhrkamp 27).

Thackeray, William M(akepeace): Das Buch der Snobs. Übers. von Heinrich Conrad. (Berlin 1968). (= Ullstein Urlaubs-Klassiker 562).

Turzinsky, Walter: Von den Berliner Theatern 1912/13. Bühne und Welt 15 (1912/13), S. 514-519.

Vater, Hilde (Hrsg.): Handschriften des Deutschen Literaturarchivs. Nachlaß Carl Sternheim. Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S. 640-646.

Viertel, Berthold: Die Komödie Sternheims. In: ders.: Schriften zum Theater. Hrsg. von Gert Heidenreich. München (1970), S. 144-148.

Viëtor, Karl: Carl Sternheim. Neue Blätter für Kunst und Literatur 2 (1919/20), S. 118-121.

Völker, Klaus: Groteskformen des Theaters. Akzente 7 (1960), S. 321-339.

Vormus, Helga: Sternheim in neuer Sicht? Etudes Germaniques 22 (1967), S. 81-86.

Vormweg, Heinrich: Des Bürgers Wesenskern. Die Aktualität Carl Sternheims. Der Monat 19 (1967), H. 233, S. 47-54.

- Carl Sternheims Helden. Merkur 19 (1965), S. 558-592.

Weigel, Hans: Karl Kraus oder Die Macht der Ohnmacht. Versuch eines Motivenberichts zur Erhellung eines vielfachen Lebenswerks. (München 1972). (= dtv 816).

Weinrich, Harald: Semantik der Metapher. Folia Linguistica. Acta Societatis Linguisticae Europaeae. Tom. 1 (1967), S. 3-17.

-Tempus. Besprochene und erzählte Welt. Stuttgart (1964). (= Sprache und Literatur 16).

Wendler, Wolfgang: Carl Sternheim. In: Rothe, Wolfgang (Hrsg.): Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien. Bern, München (1969), S. 454-473.

- Carl Sternheim. Weltvorstellung und Kunstprinzipien. Frankfurt/M. 1966.

- Wirklichkeit und Wunder im Werk Carl Sternheims. In: Schröter, Klaus (Hrsg.): Grüße. Hans Wolffheim zum sechzigsten Geburtstag. (Frankfurt/M. 1965), S. 113-131.

Wilhelm II.: Trinkspruch des Kaisers bei der Tafel für die Provinz Ostpreußen im KÖnigsberger Schlosse (25.8.1910) (samt:) Bericht der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung vom 29.8.1910. Deutscher Geschichtskalender. Bd. 2. Leipzig 1910, S. 7-11; 47-53. Gekürzt in: Hohlfeld, Johannes (Hrsg.): Dokumente der Deutschen Politik und Geschichte von 1848 bis zur Gegenwart. Ein Quellenwerk für die politische Bildung und staatsbürgerliche Erziehung. Bd. 2: Das Zeitalter Wilhelms II. 1890-1918. Berlin 1951, S. 226-229.

Williams, Rhys W.: Carl Sternheim's use of the sea-serpent topos: an amplification. Arcadia 11 (1976), S. 288-290.

Wustmann, Gustav: Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen. Ein Hilfsbuch für alle, die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen. Leipzig 1891.

Zweig, Arnold: Versuch über Carl Sternheim (1922). In: ders.: Essays. Bd. 1: Literatur und Theater. Berlin 1959, S. 246-275.

{Home}     {Nach oben}        {Sachregister}     {Namenregister}     {Index interpretierter Textteile}

[Home] [Literaturwissenschaft] [Medien-/Sprachkritik] [Zimbrisch] [Aktuell] [Persönlich]